Alle Episoden

#Aktiv

#Aktiv

47m 41s

Das Münchner Bündnis „Offen!“ sagt: 50 € Bargeld ist nicht genug!
In Bayern bekommen geflüchtete Menschen ihr Geld auf eine Bezahlkarte. 50 € Bargeld im Monat sind zu wenig, vor allem in einer der teuersten Kommunen Deutschlands.

#Gender

#Gender

47m 4s

In Folge 3 entwickeln wir eine progressive Vision: eine feministische Migrationspolitik als Antwort auf antifeministische Machtstrukturen. Wir klären: Was ist feministische Migrationspolitik? Warum ist sie wichtig? Welche Denkmuster machen es uns auf dem Weg dorthin schwer? Und welche konkreten Ideen gibt es dennoch zur Umsetzung! Und zwar: gerade jetzt!

Ein Podcast mit:
Prof. Dr. Helen Schwenken: Professorin für Migration und Gesellschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften und am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
Moderation: Geraldine Mormin, unsere Kollegin aus Sachsen-Anhalt hat die gesamte Reihe moderiert und mitkonzipiert, sie stellt immer genaue Fragen und bringt es...

#Solidarität

#Solidarität

52m 55s

Was passiert, wenn Migration nicht als Herausforderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern als Triebfeder für die Demokratisierung der Demokratie verstanden wird?

#Grenzen

#Grenzen

47m 26s

Sind Mauern und Abschottung eine Gefahr für die Demokratie? Zum Auftakt unserer Reihe Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft lud die Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg zum Gespräch mit Prof. Dr. Volker Heins ein.

#Arbeit

#Arbeit

49m 2s

Wir wollen über Arbeit sprechen! 
Wie wirken sich verschiedene Aspekte von Migrationspolitik (Sicherheitspolitik, humanitäre Logik, wirtschaftlicher Nutzen) auf Arbeitsmarktpolitiken und Arbeitsrechte aus?

Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft

Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft

1m 4s

Grenzen töten, Menschen werden kriminalisiert, Kommunen sind überfordert – das Thema Migration ist viel diskutiert und es stimmt, es gibt viele Herausforderungen. Häufig ist die Debatte aber sehr polarisiert und wird von rechts vereinnahmt.